Kontakt
Home
Impressum | Datenschutz
ISSN: 1869-6880
  • Bisherige Ausgaben –
    Previous Issues
  • Ausgabe 2/2020 „Nähe und Distanz“
  • News und Veranstaltungen –
    News and Events
  • IZPP Projekte
  • Hinweise an Leser/Benutzer – Hints for Users
  • Über IZPP –
    About IZPP
  • Leitbild –
    Mission Statement
  • Call for Papers
  • Informationen für Autoren – Instructions to Authors
  • Herausgeber und wissenschaftlicher Beirat –
    Editors in Chief and
    Advisory Board
  • Links und Verzeichnisse – Links and Indices
  • Foreign Affairs: Advices in English and French

IZPP Aktuelle 22. Ausgabe 2/2020 „Nähe und Distanz“

Erscheinungsdatum 15. Dezember 2020

Inhaltsverzeichnis

Editorial

  • Joachim Heil und Wolfgang Eirund: Nähe und Distanz

Originalarbeiten zum Themenschwerpunkt

  • Laura Best: Material, Methoden und beraterisches Vorgehen – Gestaltungsmöglichkeiten von Nähe und Distanz in der psychosozialen Beratung
  • Frank Wörler: Das Arzt-Patient-Gespräch und seine eingeschriebenen kognitiv-strukturellen Widersprüche
  • Gero Bühler: Nähe und Distanz – unzertrennliche Geschwister
  • Herbert Csef: Nähe und Distanz im Leben und in der Lyrik von Rainer Maria Rilke
  • Sigbert Gebert: Zu nah: Das kurze Glück der Liebe
  • Arantzazu Saratxaga Arregi: Social Distancing und digitale Nähe: Eine glückende Gleichsetzung
  • Barbara Schellhammer: Wider den „Terror des Gleichen“. Nähe und Distanz als interkulturelle Herausforderung

Essay zum Themenschwerpunkt

  • Dietrich Krusche: Realität, Wahrheit, Wirklichkeit – Zielbegriffe der Verständigung

Berichte aus der Praxis

  • Peter Geißler: Nähe und Distanz aus der Sicht der psychodynamischen Körperpsychotherapie
  • Paul Knebel: Neue Wege gehen! Musik und Bewegung für ältere und kognitiv eingeschränkte Patienten und Demenzpatienten im Akutkrankenhaus

Arbeiten zu anderen Themen

  • Markus Postulka und Steffen Flessa: Inselbegabung – Review zur Prävalenzbestimmung und Einschätzung der Systemrelevanz

Buchrezensionen und Buchvorstellungen

  • Jan Kerkmann: Rezension zu: Norman Sieroka, Philosophie der Zeit. Grundlagen und Perspektiven
  • Sebastian Heß: Aus dem Lot geraten. Modellierung von Konflikten und Spannungen im menschlichen Inneren in den Persönlichkeitstheorien von Sigmund Freud und Carl Rogers

Autorenverzeichnis

  • Autorenverzeichnis

Call for papers IZPP 1/2020

  • Joachim Heil und Wolfgang Eirund: „Wahrheit und Fiktion“