Kontakt
Home
Impressum | Datenschutz
ISSN: 1869-6880
  • Bisherige Ausgaben –
    Previous Issues
  • Ausgabe 2/2020 „Nähe und Distanz“
  • News und Veranstaltungen –
    News and Events
  • IZPP Projekte
  • Hinweise an Leser/Benutzer – Hints for Users
  • Über IZPP –
    About IZPP
  • Leitbild –
    Mission Statement
  • Call for Papers
  • Informationen für Autoren – Instructions to Authors
  • Herausgeber und wissenschaftlicher Beirat –
    Editors in Chief and
    Advisory Board
  • Links und Verzeichnisse – Links and Indices
  • Foreign Affairs: Advices in English and French

14. Ausgabe 1/2016 „Demenz und Ethik“

Erscheinungsdatum 15. Juni 2016

Inhaltsverzeichnis

Editorial

  • Eva Quack, Wolfgang Eirund, Joachim Heil:
    Editorial zum Themenschwerpunkt: „Ethik und Demenz“.

Arbeiten zum Themenschwerpunkt

  • Annette Riedel und Anne-Christin Linde: Herausforderndes Verhalten bei Demenz als wiederkehrender Anlass ethischer Reflexion im Krankenhaus.
  • Mikolaj Walensi, Julia Inthorn und Norbert W. Paul:Willensfreiheit, Determinismus und die Abwägung eines vorab erklärten autonomen Willens im Falle einer natürlichen Willensäußerung.
  • Jochen Becker-Ebel: Auch das Ende nicht vergessen – An- & Aufregendes zum Lebensende bei Demenz

Essay zum Themenschwerpunkt

  • Sigbert Gebert:Gegen das Unglück im Alter. Freigabe von Suizidmitteln – von Drogen und Sterbehilfe bei Demenz.

Forschungsprojekt zum Themenschwerpunkt

  • Michael Ganß, Sybille Kastner und Peter Sinapius: Alters- und Demenzbilder im Museum.

Arbeiten zu anderen Themen

  • Herbert Csef: Doppelsuizide von Paaren nach langer Ehe. Verzweiflungstaten oder Selbstbestimmung bei unheilbaren Krankheiten?
  • Dietrich Krusche: Desorientierung. Die Interferenz von Gehirntätigkeiten verschiedener Geschwindigkeit
  • Henrik Holm:Die Relationen der Musik hören. Zu Wilhelm Furtwänglers Interpretationskunst.

Autorenverzeichnis

  • Autorenverzeichnis

Call for papers IZPP 2/2016

  • Joachim Heil, Wolfgang Eirund:„Heimat und Fremde“.