Kontakt
Home
Impressum | Datenschutz
ISSN: 1869-6880
  • Bisherige Ausgaben –
    Previous Issues
  • Ausgabe 2/2020 „Nähe und Distanz“
  • News und Veranstaltungen –
    News and Events
  • IZPP Projekte
  • Hinweise an Leser/Benutzer – Hints for Users
  • Über IZPP –
    About IZPP
  • Leitbild –
    Mission Statement
  • Call for Papers
  • Informationen für Autoren – Instructions to Authors
  • Herausgeber und wissenschaftlicher Beirat –
    Editors in Chief and
    Advisory Board
  • Links und Verzeichnisse – Links and Indices
  • Foreign Affairs: Advices in English and French

6. Ausgabe 1/2012 "Leben und Tod"

Erscheinungsdatum 15. Juni 2012

Inhaltsverzeichnis

Editorial

  • Wolfgang Eirund, Joachim Heil: Editorial zum Themenschwerpunkt „Leben und Tod“

Originalarbeiten zum Themenschwerpunkt

  • Claudia Simone Dorchain: Der Tod als „Lehrer“ des Lebens – Was sagt der Tod im Christentum über Recht und Moral?
  • Walter Dietz: Sören Kierkegaards Auseinandersetzung mit Sterben und Tod
  • Thomas Warnecke: Mein Tod berührt mich nur am Rande – Sartres Analyse der Bedeutung des Todes für die „menschliche Wirklichkeit“
  • Sigbert Gebert: Individuelle Betroffenheit und gesellschaftliche Routine – Der Tod in der modernen Gesellschaft
  • Christoph Hinkel: Der Suizid des Künstlers als ein Lehrmeister des Lebens?Christian Julmi, Ewald Scherm: Subjektivität als Ausdruck von Lebendigkeit
  • Christian Julmi, Ewald Scherm: Subjektivität als Ausdruck von Lebendigkeit
  • Boris Zizek, Benjamin Worch, Marie Fromme, Lalenia Zizek: Eine exemplarische Rekonstruktion der Lebenssituation in Israel seit der zweiten Intifada – Gleichzeitig eine Reflexion zum humanspezifischen Verhältnis von Leben und Tod
  • Hartwig Frankenberg: Kinder, der Tod ist gar nicht so schlimm! – Über das Sterben in der Kinderoper

Künstlerische Projekte zum Themenschwerpunkt

  • Richard Bollanski: „Bei ihrem letzten Atemzug“.....
  • Benedikt Baumann: Grabgeschändet
  • Assoziatives Projekt zum Thema „Leben und Tod“

Essays zum Themenschwerpunkt

  • Kristian Fechtner: Trauerkulturen im Umbruch
  • Birk Engmann: Nahtoderfahrungen – eine Gratwanderung zwischen Wissen und Glauben aus historischer Perspektive betrachtet
  • Jochen Becker-Ebel: Dem Jen-Seitigen Begegnen – Psychodramatische Beziehungs-Klärungen mit bereits verstorbenen Syn- und Antagonisten
  • Wolfgang Eirund: Der Tod des Lebens: Selbsterkenntnis als Sündenfall
  • Shahnaz Friedrich-Wedig, Martin P. Wedig: Leben – eine Annäherung vom Tod her

Originalarbeiten zu anderen Themen

  • Dennis Marten: Wahrheit bei William James
  • Bastian Zimmermann: Über die Möglichkeit einer Ethik der Pflege im Anschluss an Martin Heidegger
  • Andreas Zimmermann: Homosexualität und Krankheit. Zur Genese eines kulturellen Zusammenhanges

Autorenverzeichnis

  • Autorenverzeichnis

Call for papers IZPP 2/2012

  • Wolfgang Eirund, Joachim Heil: „Erinnern und Vergessen"

IZPP 1/2012 "Liebe und Hass" _ komplette Ausgabe